Die Akademie für Reformatorische Theologie in Gießen ist eine Stätte wissenschaftlicher Forschung und Lehre im Bereich biblisch-reformatorischer Theologie. Die ART arbeitet auf Hochschulniveau, bietet ein vollständiges Studium der Evangelischen Theologie an und dient der fachlichen und geistlichen Ausbildung zum Dienst des Pastors, Seelsorgers oder Missionars sowie zu solchen Tätigkeiten, für... mehr
Angebote
Die Akademie für Reformatorische Theologie ist eine theologische Forschungs- und Ausbildungsstätte auf Hochschulniveau und bietet ein Studium im Fach Evangelische Theologie an. Das Studium dient dem Erwerb eines berufsqualifizierenden Abschlusses, der für die Tätigkeit als Pastor, Missionar, Seelsorger oder andere hauptamtliche Dienste im Bereich von Gemeinden und Glaubenswerken in der Regel... mehr
Grundlagen
Lehre und Forschung an der Akademie für Reformatorische Theologie geschehen unter der Voraussetzung, dass die Heilige Schrift in allen Aussagen Gottes autoritatives Wort ist. Die Lehrkräfte und Mitglieder der Gremien der ART bekennen mit der Chicago-Erklärung von 1978 die Autorität und Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift als dem ganz von Gott eingegebenen und in jeder Hinsicht wahren und... mehr
Alltag an der ART
Das Studium an unserer Akademie bietet über die akademische Förderung hinaus die Möglichkeit zum Aufbau neuer Kontakte. Die überschaubare Zahl der Studenten sorgt für eine persönliche Arbeitsatmosphäre und vermeidet die Anonymität großer Universitäten. Charakteristisch für die Ausbildung ist der unmittelbare persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden. Die Bibliothek wird beständig... mehr
Was ist die ART?
Die Akademie für Reformatorische Theologie in Gießen ist eine Stätte...
Angebote
Die Akademie für Reformatorische Theologie ist eine theologische Forschungs-...
Grundlagen
Lehre und Forschung an der Akademie für Reformatorische Theologie geschehen...
Alltag an der ART
Das Studium an unserer Akademie bietet über die akademische Förderung hinaus...
Auch im Sommersemester 2022 wird es an der ART wieder Blockkurse geben.
Diesmal gibt es eine Vorlesung zum Thema „Weltanschauung und Apologetik“. Die Termine sind Freitag, der 13. Mai und Samstag, der 14. Mai (jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr).
Dozent ist Dr. Sacha Walicord, Pastor der Walker United Reformed Church in Grand Rapids, Michigan (USA). Zu der Vorlesung sind auch Gasthörer herzlich eingeladen. Als Richtwert geben wir 50,- Euro an (also 25,- Euro pro Tag). Bei Interesse melden Sie sich bitte im Sekretariat an.
Nachfolgend die Vorlesungsbeschreibung:
Im dritten Kapitel des 1.
Petrusbriefes ist der Christ aufgerufen, allezeit bereit zu sein „zur
Verantwortung gegenüber jedermann, der Rechenschaft fordert über die Hoffnung,
die in [uns] ist.“ Leider sind nur wenige Christen in der Lage, den
christlichen Glauben gegen intellektuelle Angriffe zu verteidigen. Diese
Vorlesung hilft dem interessierten Christen, diese Lücke zu schließen. Anhand
von vielen Fallbeispielen wird auf den menschlichen Denkprozess eingegangen und
Wege aufgezeigt, dem Kritiker seine eigene Inkonsequenz vor Augen zu führen,
damit der Weg zur Evangelisation freigemacht wird.
Themen unter anderem:
– Wie funktioniert menschliches
Denken?
– Was ist eine Weltanschauung?
– Grundlagen der Metaphysik,
Erkenntnistheorie und Ethik in Bezug auf Weltanschauungen
– Die Unerlässlichkeit von
Präsuppositionen für menschliches Denken
– Die Antithese im christlichen
Denken
– Das Verhältnis zwischen Glaube und Wissenschaft
– Die richtige Einstellung zur Verteidigung des Glaubens
Veranstaltungsort
Akademie für Reformatorische Theologie, Keplerstraße 7, 35390 Gießen
Übernachtung & Verpflegung
Die Teilnehmer kümmern sich selbst um Verpflegung und Übernachtung.
Fastfood-Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten sind in Laufweite vorhanden.
Anmeldung
Die Teilnahme kann per Mail (sekretariat@reformatio.de) oder Telefon (0641
25090481) angemeldet werden.
Auch im Wintersemester 2021/2022 wird es an der ART wieder Blockkurse geben. Blockkurse werden wochenweise als Intensivunterricht durchgeführt und von qualifizierten Dozenten verantwortet.
Diesmal gibt es ein Seminar zur Einführung in die Exegese und Hermeneutik. Der erste Teil ist am Freitag, den 4. März und am Samstag, den 5. März (jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr). Der zweite Teil ist am Freitag, den 25. März und am Samstag, den 26. März (ebenfalls jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr).
Dozent ist Boris Giesbrecht. Zu dem Seminar sind auch Gasthörer herzlich eingeladen. Als Richtwert geben wir jeweils 50,- Euro pro Einheit an (also 25,- Euro pro Tag). Es ist auch möglich, nur am Samstag teilzunehmen. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Sekretariat an.
Nachfolgend die Seminarbeschreibung:
Die Auslegung des Wortes Gottes ist die Kernaufgabe eines Theologen. Was versteht man aber unter dem Begriff „Auslegung“? Wie kann eine Auslegung der Bibel den Ansprüchen der Bibel gerecht werden? Welche Schritte sind bei der Auslegung zu beachten? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet.
Ziele Nach Abschluss des Seminars haben die Teilnehmer … • … die Kenntnis über die verschiedenen Ansätze und Methoden biblischer Auslegung. • … das Bewusstsein über die verantwortungsvolle Aufgabe der Auslegung. • … die Fähigkeiten, einen biblischen Text selbstständig exegetisch auszulegen.
Ziel der Auslegung: Anwendung 3.1. Notwendigkeit 3.2. Nutzen 3.3. Gefahren 3.4. Vorgehen
Exkurs: Schreiben einer Exegese 4.1. Bestandteile einer Exegese 4.2. Verwendung von Hilfsmittel 4.3. Bewertung einer Exegese
Dozent Boris Giesbrecht (Jahrgang 1987) hat Theologie am Seminar für biblische Theologie in Beatenberg und am Martin-Bucer-Seminar in Zürich studiert. 2015-2021 unterrichtete er am Seminar für biblische Theologie in Beatenberg. Seit August 2021 ist er Dozent an der Akademie für Reformatorische Theologie (Gießen). Gemeinsam mit seiner Frau Maria haben sie drei Kinder und sind Teil der Bekennenden Evangelisch-Reformierten Gemeinde Gießen.
Veranstaltungsort Akademie für Reformatorische Theologie, Keplerstraße 7, 35390 Gießen
Übernachtung & Verpflegung Die Teilnehmer kümmern sich selbst um Verpflegung und Übernachtung. Fastfood-Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten sind in Laufweite vorhanden.
Anmeldung Die Teilnahme kann per Mail (sekretariat@reformatio.de) oder Telefon (0641 25090481) angemeldet werden.
Auf der Akademischen Festveranstaltung zur Eröffnung des Studienjahres 2021/2022 der ART hielt Dr. Jürgen-Burkhard Klautke eine Predigt über 2. Timotheus 2,1-6 unter dem Thema „Im Dienst des Reiches Gottes“. Hören Sie seine Predigt hier noch einmal in voller Länge.