Gepostet am 10. Dezember 2020 in Aktuelles, Blockkurse, Studium, Termine
Auch im Wintersemester 2020/2021 wird es an der ART wieder
Blockkurse geben. Blockkurse werden wochenweise als Intensivunterricht
durchgeführt und von qualifizierten Gastdozenten verantwortet.
Diesmal gibt es einen Blockkurs zum Thema theologische Anthropologie. Sie beginnt am Mittwoch, den 7. April 2021 (von 15:00 bis 18:00 Uhr). Die weiteren Termine sind Donnerstag, der 8. April (von 9:00 bis 13:00 Uhr) und Freitag, der 9. April (von 9:00 bis 13:00 Uhr) sowie Samstag, der 10. April (9:00 bis 12:00 Uhr). Dozent ist der Theologe und bekannte Blogger Dr. Hanniel Strebel.
Zu dem Blockkurs sind auch Gasthörer herzlich eingeladen. Die Kursgebühr beträgt 50,- Euro. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Sekretariat.
mehr
Gepostet am 2. Dezember 2020 in Aktuelles, Termine
Die Festveranstaltung der ART wurde nun verschoben auf Samstag, den 10. April 2021. Sie soll stattfinden in den Räumen der Bekennenden Evangelisch-Reformierten Gemeinde (BERG) in Gießen (Robert-Bosch-Straße 14, 35398 Gießen). Gefeiert wird außerdem die Absolvierung von Jochen Klautke. Nähere Infos folgen.
mehr
Gepostet am 10. November 2020 in Intern
Der erste und langjährige
Vorsitzende des Stiftungsrates der Akademie für Reformatorische Theologie starb
am 7. November 2020 im Alter von 88 Jahren.
Ein
persönliches Wort des Dankes für Prof. Dr. Jochem Doumas jahrelange
Unterstützung der Arbeit der ART
Zum ersten Mal begegnete ich ihm im Jahr 1976. Es war
auf einer Tagung evangelikaler Theologiestudenten. Was mich von Anfang an
beeindruckte, war sein Bemühen, Theologie auf der Grundlage der Heiligen
Schrift als dem untrüglichen Wort Gottes zu behandeln. Das hieß für ihn, auch bei
systematisch-theologischen Themenstellungen sich nicht zu scheuen, zunächst immer
die Frage zu stellen, ob und was die Heilige Schrift zu der jeweiligen Thematik
zu sagen hat.
Einige Jahre später konnte ich unter seiner Leitung
meine Dissertation schreiben, sodass ich ihn als meinen Doktorvater bezeichnen
darf. Während dieser Zeit habe ich sehr viel von ihm gelernt, nicht nur
akademisch, sondern auch persönlich. Für meinen weiteren Dienst verdanke ich
ihm Wesentliches.
Jochem Douma wurde am 23. November 1931 in Stadskanaal
(Niederlande) geboren. Er studierte Theologie in Kampen sowie in Amsterdam, war
ab 1961 in zwei Gemeinden als Pastor tätig. Im Jahr 1968 wurde er als Professor
für Christliche Ethik an die Theologische Hochschule (später: Universität) in
Kampen (Broederweg) berufen. Von 1993 bis 1998 bekleidete Prof. Dr. J. Douma
außerdem einen Lehrstuhl für Medizinische Ethik an der Vrije Universiteit (Freien
Universität) Amsterdam.
Während seiner über drei Jahrzehnte währenden Lehrtätigkeit veröffentlichte er zahlreiche Publikationen zu ethischen Themen. Nicht zuletzt in seiner Eigenschaft als jahrelanger Vorsitzender der „Vereniging ter Bescherming van het Ongeboren Leven“ (Vereinigung zum Schutz des ungeborenen Lebens), also der niederländischen Pro-Life- und Antiabtreibungsorganisation erlangte er in seinem Heimatland große Bekanntheit.
Gegen Ende der neunziger Jahre schwappte die sogenannte
Gemeindewachstumsbewegung aus Amerika nach Deutschland herüber. Durch sie
wurden nicht nur viele christliche Gemeinden infiziert, sondern auch bis dahin
gute theologische Ausbildungsstätten verdorben.
Es war Prof. Douma – zu dieser Zeit war er bereits
einige Jahre emeritiert – mit dem wir
uns von Anfang an über die Gründung einer bibeltreuen, an den Einsichten der
Reformation orientierten Ausbildungsstätte austauschten. Als 1999 die Akademie
für Reformatorische Theologie entstand und wir ihn baten, in den Stiftungsrat
einzutreten, sagte er sofort zu, und er wurde einstimmig zum Vorsitzenden
gewählt. In dieser Funktion, die er viele Jahre ausübte, stellte er sich dem
Aufbau der ART engagiert und mit weisem Rat zur Verfügung und manövrierte diese
junge Arbeit durch zum Teil stürmische Zeiten.
Wir danken Gott dem Herrn für das, was er durch seinen
Diener uns gewesen ist.
Dr. Jürgen-Burkhard
Klautke
mehr